top of page

Kapitel 1: Die Begrüssung


Ein Raum, wenige Menschen, gespannte Stille – doch die Gespräche laufen schon. Während sich alle noch unterhalten, beginnt der Präsident mit der Eröffnung der 59. Generalversammlung. Die Aufmerksamkeit richtet sich nach und nach auf die Traktanden – es geht los.



Kapitel 2: Der Appell und die Stimmenzähler-Wahl


Steven Knecht wird vorgeschlagen. Ein kurzer Blick, ein Schmunzeln – er weiss, er hat keine Chance mehr, sich zu wehren. Freiwillig? Vielleicht nicht ganz. Aber ein bisschen Tradition muss sein.



Kapitel 3: Die Vergangenheit ruft


Das Protokoll der letzten GV – eine Formalität. Ein kurzer Moment der Reflexion, ein kollektives Kopfnicken. Keine grossen Diskussionen, kein Zurückschauen – nur der Blick nach vorne zählt.



Kapitel 4: Ein Jahr, ein Verein, unzählige Geschichten


Ein Jahr voller Emotionen, Erfolge und unvergesslicher Momente.

  • Axel Lamparsky, langjähriger Wurftrainer und prägende Figur in der Leichtathletik, hielt eine bewegende Laudatio auf seine ehemalige Athletin Sarah Schmid, die als Sportlerin des Jahres der Stadt Dübendorf geehrt wurde. Seine Worte zeigten nicht nur seine tiefe Verbundenheit zum Sport, sondern auch, wie Trainer prägende Begleiter auf dem sportlichen Weg ihrer      Schützlinge sind.

  • Desirée Schmid erreichte die U18-EM-Limite im Stabhochsprung – ein Meilenstein für unseren Verein.

  • Der GP der Stadt Dübendorf verzeichnete einen Teilnehmerrekord und bringt dem Verein zusätzliches Geld ein. Schnellster Dübendorfer, perfektes Wetter – ein voller Erfolg.

  • Schweizermeisterschaften mit starker Beteiligung: Alex Heid (Diskus), Kimi Eugster (Hochsprung) und Eman Kifle (800m) vertraten den LCD auf nationaler Bühne.

Doch nicht alles lief perfekt. Die Trainingslager hatten einen klaren Gegner: den Wettergott. Und gegen ihn hilft kein Trainingsplan.



Kapitel 5: Die Finanzen – Nervenkitzel pur


Zahlen, Tabellen, Budgetposten. Doch eine Zahl sticht heraus: ein grosser Gewinn.
Die grösste Diskussion? Das Sportzentrum Zürich. 15'000 CHF Mitfinanzierung – aber was bedeutet das konkret? Miete? Vertrag? Zukunft? Ein Thema, das uns noch beschäftigen wird.



Kapitel 6: Entscheidungen fürs Morgen


Neue Gesichter, bekannte Namen in neuen Rollen.

  • Meike Tarabori wechselt von der Technischen Leitung in die Elternvertretung.

  • Rolf Erni übernimmt die Technische Leitung.

  • Der Präsident verabschiedet Sandra Klaus (Elternvertretung) und Barbara Imhof (Aktuarin) mit einer emotionalen Rede.

Doch nicht alle Posten sind besetzt – das Amt des Aktuars bleibt vakant, ein Beisitzer für Veranstaltungen wird noch gesucht. Wer sich berufen fühlt, weiss, wo er/sie sich melden kann.



Kapitel 7: Der Blick in die Zukunft


Die grossen Termine im Jahr 2025 stehen fest:

  • Delegiertenversammlung Zürich Athletics in Dübendorf am 10. März

  • GP der Stadt Dübendorf am 5. April

  • Schnellster Dübendorfer am 29. Juni

  • 3. Wurfmeeting Dübendorf am 2. Juli

Neue Projekte? Nein. Aber vielleicht ist das Bestehende genau das Richtige für 2025.



Kapitel 8: Diverses – das Kapitel für alles, was noch gesagt werden muss


Zunächst ein Moment des Dankes:

  • Mariann Bertogg & Brigitte Niederer für die Vereinszeitschrift „de nagelschue“.

  • Ninna & Juri Bertogg für ihre Schiedsrichtereinsätze für den LCD.

Dann ein Highlight für die Zukunft: Die neue Website– präsentiert von Fabienne Schmid. Ein frischer Auftritt für den Verein, digital und modern.

Ein letztes Wort, ein Blick auf die Uhr – und dann ist es offiziell. Die GV 2025 ist Geschichte.

Am Ende bleibt ein Verein, der mehr ist als Zahlen und Traktanden. Ein Verein, der lebt, wächst und sich jedes Jahr neu erfindet.

Danke, dass ihr Teil davon seid! 🚀

Fotos: Fabienne Schmid

GV 2025 – Ein Abend voller Kapitel

1.2.2025 | Fabienne Schmid

Jede Generalversammlung ist mehr als eine Liste von Traktanden – sie ist ein Kapitel in der Geschichte unseres Vereins. Menschen treffen Entscheidungen, Ideen prallen aufeinander, und manchmal entstehen Momente, die in Erinnerung bleiben. Von Zahlen, die unser Jahr definieren, bis hin zu grossen und kleinen Veränderungen: Die 59. GV des LC Dübendorf war kein Pflichtprogramm, sondern ein Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und vor allem in die Zukunft unseres Clubs.
Taucht mit uns ein in einen Abend voller Diskussionen, Überraschungen und neuer Wege.

bottom of page